Jedes Produkt in unserem Shop lässt sich nach Wunsch per Lasergravur oder Laserschnitt individualisieren. Je nach gewähltem Produkt fallen die Möglichkeiten zur Anpassung unterschiedlich umfangreich aus. Von Produkten bei denen du lediglich einen Text anpassen kannst, bis hin zu völlig frei gestaltbaren Artikeln über unseren umfangreichen Produkt-Designer ist alles dabei. Je nach Material gilt es einige Dinge zu beachten.
Dimensionen
Egal was du gestaltest, denke bitte immer daran, dass Elemente nicht zu klein oder zu fein sein dürfen, damit die Gravur später deutlich erkennbar ist. Sehr kleine Elemente können abhängig vom Material von einem Laser nicht so präzise ausgearbeitet werden, wie es beispielsweise bei einem Digitaldruck möglich wäre. Bei Gravuren auf Holz sollten Linien oder Details nicht feiner als 0,5 mm ausfallen, damit sie sich noch deutlich erkennbar im Material verewigen. Bedenke bei der Gestaltung also immer die tatsächliche Größe der Gravur. Auch wenn auf dem Bildschirm deines PCs, Tablets oder Smartphones die Gravur im Designer groß erscheinen mag, ist sie am Ende vielleicht nur wenige Millimeter klein.
Bildgröße
Achte darauf, dass die von dir zur Verfügung gestellten Daten (vor allem Fotos/Bilder) in einer möglichst guten Qualität und hohen Auflösung hochgeladen werden. Pro Zentimeter Gravurgröße sollten mindestens 100 Pixel Bildauflösung bedacht werden. Bei einer Gravurgröße von 30 x 20 cm sollte ein vollflächiges Bild also mindestens 3.000 x 2.000 Pixel groß sein.
Bilder, die im Vorfeld über Messenger wie WhatsApp oder Instagram verschickt wurden, wurden in aller Regel stark komprimiert und verkleinert. Auch Screenshots haben nichts mehr mit der ursprünglichen Bildgröße des Fotos gemein, liegen sie maximal in der Auflösung des Displays deines Smartphones oder Tablets vor. Daher solltest du nach Möglichkeit immer das ursprüngliche Foto direkt aus der Kamera- bzw. Galerie-App hochladen.
Bildqualität
Doch Auflösung ist nicht alles. Auch die Bildqualität an sich, Schärfe und der Kontrast deiner Vorlage sind entscheidend für ein optimales Ergebnis. So ist es beispielsweise von Nachteil, Bilder hochzuladen, die schon im Vorfeld mit zig Filtern nachbearbeitet wurden.
Und auch wenn du es gut meinst und uns Fotos bereits umgewandelt in schwarz-weiß schicken möchtest, bevorzugen wir farbige Fotos, da wir so noch mehr Spielraum für die Optimierung deiner Daten haben. Unser Produkt-Designer wandelt Farbfotos übrigens automatisch in optimierte schwarz-weiß Fotos um.
Bei Holz- und Ledergravuren raten wir zur Verwendung möglichst einfacher Grafiken oder Fotos. Idealerweise zweifarbig schwarz-weiß (keine Graustufen). Zu feine Farb- bzw. Grauabstufungen sind auf diesen Materialien schwer umsetzbar und führen zu nicht idealen Ergebnissen.
Keine Farben
Bei der Gestaltung deiner persönlichen Lasergravur im Produkt-Designer gibt es, wie du feststellen wirst, keine Farben. Je dunkler der gewählte Grauton, desto kräftiger wird später die Gravur. Fotos werden beim Upload automatisch optimiert und in Graustufen konvertiert. Wir empfehlen stets die Verwendung von möglichst kontrastreichen Motiven und Schwarz bei Texten oder einfarbigen Grafiken auf sämtlichen Materialien.
Sonderfall Schiefer
Produkte aus Schiefer stellen eine Ausnahme dar. Texte und einfarbige Grafiken fügst du in diesem Fall in Weiß ein; Fotos bleiben in Graustufen. Für die Gravur nutzen wir dann das Negativ. So musst du nicht umdenken und dein Design wird am Ende genau so großartig, wie du es dir beim Designen vorgestellt hast. Ebenfalls raten wir von Motiven mit großen weißen Flächen ab. Bei starker Flächengravur kommen Einschlüsse im Schiefer, meist in der Form kleiner, heller Flecken, stärker zur Geltung. Ferner können Schieferprodukte unter Umständen sogenanntes Narrengold enthalten, also natürlichen Pyrit, der sich im Schiefer bildet. Diese Einschlüsse sind dem Naturmaterial geschuldet. Wir können nicht garantieren, dass dein Schieferstück frei von Pyrit oder anderen Einschlüsse ist.
Zu bedenken gilt auch der Umstand, dass nahezu all unsere angebotenen Schieferplatten gebrochene Kanten besitzen. Daher sollten wichtige Elemente oder Details deines Motivs mindestens einen Zentimeter vom Plattenrand entfernt liegen, da sie sonst in der gebrochenen Kante untergehen könnten.
Wichtig: Die Kontraststärke einer Lasergravur auf Schiefer wird nie mit der eines Druckes vergleichbar sein. Achte daher darauf, einen hellen Platz mit natürlichen oder künstlichen Lichtquellen und wenig direktem Gegenlicht zum Aufstellen oder Aufhängen deiner Schieferplatte zu wählen, damit die Gravur auch deutlich erkennbar zur Geltung kommt. Als Deko in mäßig beleuchteten oder dunklen Räumen ohne zusätzliche Lichtquelle in ihrer Nähe sind sie ungeeignet.